Kläranlage Emsbüren
Instandsetzung des Schlammstapelbehälters an der Kläranlage Emsbüren
Projektübersicht und Herausforderungen
Der Schlammstapelbehälter der Kläranlage Emsbüren war stark beschädigt. Tiefgehende Risse führten zu Undichtigkeiten und stellten eine ernsthafte Gefährdung der Tragfähigkeit dar. Zusätzlich ermöglichten diese Risse das Eindringen von biogener Schwefelsäure in den Beton, wodurch der pH-Wert absank und die Stahlbewehrung zunehmend korrodierte.
Diese Kombination aus physikalischen und chemischen Belastungen brachte die dauerhafte Funktion und Sicherheit des Behälters in Gefahr.
Unsere Lösung: Instandsetzung und Schutz
Um den Behälter wieder in einen sicheren und funktionsfähigen Zustand zu versetzen, haben wir folgende Maßnahmen ergriffen:
01. Beseitigung der Risse
Zunächst wurden die vorhandenen Risse fachgerecht geschlossen, um die strukturelle Integrität wiederherzustellen und weiteres Eindringen von Schadstoffen zu verhindern.
02. Erneuerung des beschädigten Betons
Alle durch die Schwefelsäure geschädigten Betonteile wurden sorgfältig entfernt und durch neuen, widerstandsfähigen Beton ersetzt, um die ursprüngliche Stabilität des Behälters zurückzugewinnen.
03. Schutz durch Oberflächenschutzsystem
Abschließend wurde ein spezielles Oberflächenschutzsystem auf der Außenseite des Behälters aufgetragen. Dieses System bietet eine langfristige Barriere gegen chemische Angriffe und mechanische Belastungen, wodurch der Behälter nachhaltig geschützt ist.
